top of page

Bildung und Lehre als Schlüssel zur Zukunft

Autorenbild: murtalinfomurtalinfo

Lehre, Schule oder Studium unter dem Motto: "starkes Wissen – starke Zukunft"

Junge Menschen stehen vor vielen Möglichkeiten, ihre berufliche Zukunft zu gestalten. Bildung eröffnet Chancen und legt die Basis für eine erfolgreiche Karriere – für den Einzelnen und die Gesellschaft.


Vielfältige Ausbildungswege auch im Murtal und Murau

Die Entscheidung nach der Pflichtschule ist für viele eine Herausforderung. Eine Möglichkeit ist der Besuch einer Allgemeinbildenden Höheren Schule (AHS), die in vier Jahren zur Matura führt und ein anschließendes Studium ermöglicht. Berufsbildende mittlere und höhere Schulen (BMS, BHS, HTL, ) dauern ein bis fünf Jahre und beinhalten eine abgeschlossene Berufsausbildung. Die Polytechnische Schule (Poly) bereitet gezielt auf eine Lehre oder eine weiterführende Schule vor und bietet vertiefte Berufsorientierung.

Bildung ist der Schlüssel zu einer besseren Zukunft!
Bildung ist der Schlüssel zu einer besseren Zukunft!

Lehre als gefragte Zukunftsperspektive

Fachkräfte werden steiermarkweit gesucht – und eine Lehrausbildung bringt genau diese hervor. In der Steiermark werden Ausbildungen in rund 170 verschiedenen Lehrberufen angeboten. Je nach Branche dauert eine Lehre zwischen zwei und vier Jahren und bietet den Vorteil, dass man von Anfang an praxisnah in einem Unternehmen arbeitet. Parallel dazu wird in der Berufsschule das theoretische Wissen vermittelt.

170 Lehrberufe in der Steiermark: Eine Lehre bedeutet praxisnahes Lernen, finanziellen Vorteil und oft ein höheres Lebenseinkommen als ein langes Studium.
170 Lehrberufe in der Steiermark: Eine Lehre bedeutet praxisnahes Lernen, finanziellen Vorteil und oft ein höheres Lebenseinkommen als ein langes Studium.

Ein großer Vorteil der Lehrausbildung ist die finanzielle Unabhängigkeit durch das eigene Einkommen. Zudem zeigt sich in Studien, dass das Lebenseinkommen von Fachkräften mit abgeschlossener Lehre oft höher ausfällt als das von Akademikerinnen und Akademikern, die lange studieren und später ins Berufsleben einsteigen. Wer Theorie und Praxis verbinden möchte, hat zudem die Möglichkeit, parallel zur Lehre die Matura abzulegen.


Schnuppertage und Bildungsangebote als Entscheidungshilfe Die Wahl des richtigen Bildungswegs ist eine große Herausforderung. Um eine fundierte Entscheidung zu treffen, bieten Schnupperlehren wertvolle Einblicke in verschiedene Berufe. Schülerinnen und Schüler können diese in den Schulferien absolvieren, um Unternehmen und Arbeitsabläufe kennenzulernen. Auch ein Probearbeiten an einzelnen Nachmittagen kann hilfreich sein, um einen Beruf und einen potenziellen Lehrbetrieb besser einzuschätzen.

Zusätzlich unterstützen Bildungs- und Berufsorientierungstage an Schulen Jugendliche dabei, ihre Stärken zu erkennen und passende Karrierewege zu entdecken. Diese Veranstaltungen bieten Informationen zu Lehrberufen, weiterführenden Schulen und Studienmöglichkeiten und helfen, die richtige Wahl für die Zukunft zu treffen. Auch für Lehrbetriebe ist das persönliche Kennenlernen eine wertvolle Entscheidungshilfe, um einzuschätzen, ob einem Jugendlichen ein Lehrvertrag angeboten werden soll.


Detaillierte Informationen zur Lehre sowie eine Übersicht über aktuell ausgeschriebene Lehrberufe sind bei zahlreichen Unternehmen und Betrieben verfügbar. Eine Liste der teilnehmenden Firmen und weiterführende Informationen gibt es unter folgendem Link:


Foto Crédit: pixabay



Comments


bottom of page