HTL Zeltweg setzt Zeichen für Nachhaltigkeit und Ernährungskompetenz
- murtalinfo
- 23. Mai
- 2 Min. Lesezeit
An der HTL Zeltweg wächst seit Kurzem nicht nur Wissen, sondern auch Gemüse: Mit selbst gebauten Hochbeeten setzen Schülerinnen und Schüler ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und bewussten Umgang mit Lebensmitteln.
Bildungsinitiative mit Wirkung
An der HTL Zeltweg wird seit diesem Schuljahr ein besonderer Fokus auf Lebensmittelbildung und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen gelegt. Im Rahmen einer österreichweiten Bildungsinitiative, umgesetzt in Kooperation mit dem Verein „Land schafft Leben“, wurde ein praxisnahes Projekt gestartet, das Bewusstsein und Verantwortung fördert.
Hochbeete als Lernräume
Schülerinnen und Schüler der Fachrichtung Bautechnik bauten im Werkstättenunterricht zwei Hochbeete aus Holz, die auf dem Schulgelände installiert wurden. Die praktischen Arbeiten wurden von VL Mayer Berthold und Prof. Ing. BEd Reinhard Rieser begleitet, koordiniert wurde das Projekt von Lisa Stolz, MMA. Nach dem Aufbau wurden die Beete mit passenden Schichtmaterialien befüllt und anschließend gemeinsam mit den Jugendlichen bepflanzt.

Lernen durch Tun: Gärtnern mit Verantwortung
Das Projekt verfolgt mehrere Ziele: Die Jugendlichen sollen ökologische Zusammenhänge erleben, sich mit den Wachstumsbedingungen von Lebensmitteln auseinandersetzen und ein Gefühl für biologische Vielfalt entwickeln. Durch die kontinuierliche Pflege übernehmen sie Verantwortung und erfahren, wie viel Aufmerksamkeit es braucht, bis Gemüse auf den Teller kommt.

Wissen ernten – Zukunft gestalten
Die Initiative wird von der Schulgemeinschaft breit mitgetragen. Neben der Förderung von Teamgeist und Eigenverantwortung trägt das Projekt dazu bei, die Wertschätzung gegenüber Lebensmitteln nachhaltig zu stärken. Damit wird nicht nur theoretisches Wissen vermittelt – die Schülerinnen und Schüler erleben Lebensmittelproduktion hautnah und mit allen Sinnen.
Foto Credit: HTL Zeltweg
Comentarios