HTL Zeltweg/Trieben triumphiert doppelt bei der Zero Emission Challenge 2025
- murtalinfo

- vor 13 Stunden
- 3 Min. Lesezeit
Klares Zeichen für technisches Know-how, Innovationsgeist und Teamleistung aus dem Murtal

Doppelter Triumph für das RacingTeam der HTL Zeltweg/Trieben
Wien/Zeltweg. – Ein herausragender Erfolg für das RacingTeam der HTL Zeltweg/Trieben: Bei der diesjährigen Zero Emission Challenge (ZEC) an der HTL TGM Wien sicherte sich das Team gleich zwei erste Plätze – in der Professional Class und in der Close to Series Class. Mit zwei E-Karts, einem selbst entwickelten und einem von Rotax bereitgestellten Fahrzeug, überzeugten die jungen Technikerinnen und Techniker auf ganzer Linie.
Zwei Klassen, zwei Siege – Innovation aus dem Murtal begeistert in Wien
In der Professional Class ging Eric Tobler mit dem eigens konstruierten und gefertigten E-Kart des Zero Emission Teams an den Start. Matteo Poschinger pilotierte in der Close to Series Class das Rotax-E-Kart und sicherte ebenfalls Platz eins. Bereits bei den statischen Bewerben – Präsentation, technische Abnahme und dem sogenannten Masterpiece, der Vorstellung einer besonderen Innovation – zeigte das Team technisches Können und beeindruckte mit einem souveränen Auftritt. Ergebnis: Platz 1 in der Professional Class und Platz 4 in der Close to Series Class.
Technische Präzision und Fahrleistung auf höchstem Niveau
Am zweiten Wettbewerbstag stand alles im Zeichen von Dynamik: Skid Pad, Slalom und Endurance verlangten den Fahrzeugen und Fahrerinnen sowie Fahrern alles ab. Präzise Fahrtechnik, perfekte Abstimmung und technische Zuverlässigkeit führten das RacingTeam HTL Zeltweg/Trieben erneut an die Spitze – und zu einem Doppelsieg, der österreichweit Beachtung fand.

Ein Jahr intensiver Entwicklungsarbeit trägt Früchte
Mehr als zwölf Monate arbeitete das Team an Konzept, Konstruktion und Fertigung des E-Karts. Vom ersten Entwurf über CAD-Modelle bis hin zu Fahrtests entstand das Fahrzeug nahezu vollständig in Eigenleistung. „Dieses Projekt hat uns gezeigt, wie viel man mit Engagement, Wissen und Zusammenhalt erreichen kann“, so ein Mitglied des Zero Emission Teams.

Teamgeist und Leidenschaft als Erfolgsformel
21 Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte reisten gemeinsam nach Wien – mit Energie, Know-how und Begeisterung. Das Ergebnis spiegelt wider, was möglich ist, wenn Technikbegeisterung, Innovation und Teamarbeit aufeinandertreffen.
Dank an Partner und Unterstützer
Unterstützt wurde das Projekt von zahlreichen Sponsoren, die mit Know-how, Material und finanzieller Hilfe entscheidend zum Erfolg beitrugen: Maschinenfabrik Berger, 4a Group – in physics we trust, HAGE Sondermaschinenbau GmbH, AMES, Autowinkler, FAZ Fohnsdorf by Peter Hopf, KBG_Spielberg, BRP-Rotax, SZF, Gruber Mechatronics, Heidenau und Niro Expert.
Nachhaltige Mobilität als Zukunftsmission
Die Zero Emission Challenge ist ein österreichweiter Wettbewerb für HTLs, der jährlich an der HTL TGM Wien stattfindet. Ziel ist es, junge Talente für nachhaltige Mobilität, Elektrotechnik und Fahrzeugentwicklung zu begeistern. Die HTL Zeltweg/Trieben beweist mit diesem Doppelsieg eindrucksvoll, dass Innovation, Umweltbewusstsein und technische Exzellenz Hand in Hand gehen.
Abteilungsvorstand für Maschinenbau Prof. Dipl.-Ing. Dr. Jürgen Schiffer ist stolz auf die herausragende Leistung des Teams.
Er hebt hervor, dass dieser Erfolg das Ergebnis von Leidenschaft, fachlicher Kompetenz und gelebter Zusammenarbeit sei: „Unsere Schülerinnen und Schüler haben eindrucksvoll gezeigt, dass Innovation und Nachhaltigkeit keine Gegensätze sind. Sie stehen für die technische Zukunft unseres Landes.“ Besonders betont er, dass bei Projekten dieser Art die Lernkurve enorm steil verläuft – theoretisches Wissen wird unmittelbar in die Praxis umgesetzt, wodurch wertvolle Erfahrungen entstehen, die weit über den Unterricht hinausreichen.
Foto Crédit: HTL Zeltweg




Kommentare