Stark wie eine Eiche – Wege der Unterstützung für Männer in schwierigen Zeiten
- murtalinfo

- 26. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
Die Männerabende in Murau und Knittelfeld rücken näher – eine aktuelle Studie zeigt Wege der Unterstützung für Männer in schwierigen Lebensphasen und lädt zu offenen Gesprächen mit neuen Impulsen ein.
Einladung zu Männer im Dialog über Krisen, Mut und neue Wege
In wenigen Tagen ist es so weit: Die Männerabende in Murau und Knittelfeld laden dazu ein, über Themen zu sprechen, die oft im Verborgenen bleiben. Die aktuelle Studie von Dr. Carmen Schlojer rückt Fragen in den Mittelpunkt, die viele bewegen, aber selten ausgesprochen werden.

Auch junge Männer geraten unter Druck – oft unbemerkt
Gerade bei jungen Männern wird seelische Belastung häufig übersehen. Nach außen wirken sie stark, unnahbar oder zurückgezogen – doch dahinter verbergen sich oft Überforderung, Unsicherheit oder das Gefühl, nicht genügen zu können. In einer Phase, in der sie ihren Platz im Leben suchen, fehlen ihnen oft Worte für das, was sie innerlich beschäftigt. Umso wichtiger ist es, auch sie wahrzunehmen, ihnen zuzuhören und Räume zu schaffen, in denen sie sich zeigen dürfen – ohne Bewertung, ohne Scham.

"Stark wie eine Eiche" - Wege der Unterstützung für Männer in schwierigen Zeiten
Was brauchen Männer, wenn es schwer wird?
Wie kann Unterstützung aussehen, die wirklich ankommt?
Und wie gelingt es Angehörigen, Halt zu geben, ohne zu überfordern?
01. Oktober 2025, 18:00 Uhr – Rathaus Murau
13. Oktober 2025, 18:00 Uhr – Haus der Vereine Knittelfeld
Bereits in den beiden vorausgegangenen Beiträgen wurden zentrale Gedanken und Perspektiven beleuchtet:
Im Beitrag ersten Beitrag „Stark wie eine Eiche – Unterstützung für Männer in schweren Zeiten“ geht es um die großen Fragen, die hinter der Veranstaltung stehen – und um die Kraft, die im ersten Schritt liegt.
Der zweite Beitrag „Mut finden wie eine Eiche – Männer im Dialog über Krisen und Stärke“ öffnet den Raum für neue Sichtweisen und ermutigt dazu, sich einzulassen und zuzuhören.
Weitere Informationen: 0676 847 886 701 oder mt@suzdpraevention-stmk.at
Foto Crédit: K.K.



Kommentare