top of page

125. Todestag von Gottlieb Daimler – Ein Pionier der Automobilgeschichte

Autorenbild: murtalinfomurtalinfo

Am 6. März jährte sich der Todestag von Gottlieb Daimler zum 125. Mal. Nur wenige Erfindungen haben die Welt so nachhaltig verändert wie das Automobil. Die Grundlagen für diese bahnbrechende Entwicklung legten Ende des 19. Jahrhunderts visionäre Ingenieure wie Gottlieb Daimler und Carl Benz.


Gottlieb Daimler, geboren 1834, war ein deutscher Ingenieur und Erfinder, der gemeinsam mit Wilhelm Maybach entscheidende Fortschritte in der Motorentechnik erzielte. Sein Ziel war es, einen leistungsstarken, kompakten und für den Einsatz in Fahrzeugen geeigneten Verbrennungsmotor zu entwickeln. Bereits 1882 begann er mit Maybach an der Konstruktion eines leichten Hochgeschwindigkeitsmotors, der mit Benzin betrieben wurde – eine technische Revolution gegenüber den damals weit verbreiteten Dampfmaschinen.


1885 gelang Daimler der Durchbruch: Der von ihm und Maybach entwickelte Motor wurde in ein zweirädriges Fahrzeug eingebaut, das als erstes Motorrad mit Verbrennungsmotor gilt. Kurz darauf folgte der Einbau in eine Kutsche, wodurch eines der ersten Automobile entstand. Diese Innovation markierte den Beginn der modernen Automobilindustrie.


1890 gründete Daimler gemeinsam mit Partnern die Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG), die später unter dem Namen Daimler Fahrzeuge verkaufte. Einer der wichtigsten Kunden war Emil Jellinek, der ab 1901 Autos unter der Bezeichnung "Mercedes" vermarktete – benannt nach seiner Tochter Mercédès Jellinek. 1926 fusionierte die Daimler-Motoren-Gesellschaft mit Benz & Cie. zur heutigen Mercedes-Benz AG, die bis heute als eine der renommiertesten Automarken weltweit gilt.

Mercedes-Benz – Ein Erbe von Gottlieb Daimler, das bis heute die Automobilwelt prägt.
Mercedes-Benz – Ein Erbe von Gottlieb Daimler, das bis heute die Automobilwelt prägt.

Die technische Pionierleistung von Gottlieb Daimler und seinen Mitstreitern prägte nicht nur den Fahrzeugbau, sondern beeinflusst bis heute die Mobilität weltweit. Auch 125 Jahre nach seinem Tod am 6. März 1900 bleibt sein Erbe lebendig – sei es in den Motoren, die Millionen von Fahrzeugen antreiben, oder in der kontinuierlichen Weiterentwicklung neuer Mobilitätskonzepte.


Ein Beispiel für die anhaltende Faszination am Automobil zeigt sich auch an der HTL Zeltweg. Schülerinnen und Schüler mit dem Ausbildungsschwerpunkt „Maschinenbau“ setzen sich intensiv mit Produktentwicklung auseinander. In praxisnahen Projekten, wie dem Bau eines ferngesteuerten Modellautos im Werkstätten-Unterricht, verbinden sie theoretisches Wissen mit technischer Kreativität und knüpfen so an das Erbe der großen Ingenieurinnen und Ingenieure an.

Schülerinnen und Schüler der HTL Zeltweg neben einem Motor – praxisnahe Ausbildung im Maschinenbau und Einblick in die Welt der Antriebstechnik.
Schülerinnen und Schüler der HTL Zeltweg neben einem Motor – praxisnahe Ausbildung im Maschinenbau und Einblick in die Welt der Antriebstechnik.


Foto Crédit: HTL Zeltweg

Comments


bottom of page