RoboCupJunior Austrian Open 2025 – Wettbewerb in Klagenfurt
- murtalinfo
- vor 20 Stunden
- 2 Min. Lesezeit
HTL Zeltweg und HTL Trieben bei RoboCupJunior Austrian Open 2025 erfolgreichZweifacher Erfolg und Technikbegeisterung aus dem Murtal in Klagenfurt
Der RoboCupJunior Austrian Open 2025 war für die Schülerinnen und Schüler der HTL Zeltweg und der HTL Trieben ein voller Erfolg. Von 24. bis 25. April traten im Lakesidespitz Klagenfurt gleich fünf Teams – zwei aus Zeltweg und drei aus Trieben – in der anspruchsvollen Kategorie „Rescue Line“ an. Die Veranstaltung zog zahlreiche technikbegeisterte Jugendliche aus ganz Österreich an und zeigte eindrucksvoll, wie viel Innovationsgeist und Know-how in der Region steckt.

Technik, Teamgeist und Kreativität im Fokus
Beim Bewerb mussten autonome Roboter einer Linie folgen, Hindernisse wie Rampen und Wippen bewältigen und in der mittleren Ebene – der sogenannten Rescue Zone – Kugeln als symbolische Überlebende in Sicherheit bringen. Neben dem technischen Parcours galt es auch ein Werbeplakat zu gestalten und im Robot-Design-Interview die eigene Hard- und Softwareentwicklung zu erklären.
Spitzenplatz für das Murtal – Vize-Staatsmeistertitel nach Zeltweg
Das Team „Angora Goasbock“ mit Johannes Brüggemann, Markus Kienberger und Roman May sicherte sich den 2. Platz bei den Austrian Open und wurde damit erneut Vize-Staatsmeister in der Kategorie „Rescue Line“. Diese starke Leistung berechtigt zur Teilnahme an einem internationalen RoboCup-Wettbewerb.
Das zweite Zeltweger Team „HTL Zeltweg MB1“ mit Andreas Paul Brandner, Favour U. Isoje und Alexander Kroie präsentierte stolz einen eigens entwickelten Roboter mit Embedded Controller und Bildverarbeitung – ein beeindruckender Einstieg in den Wettbewerb.
Betreuung durch engagierte Lehrkräfte
Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler von Prof. Uwe Rottensteiner, Prof. Uwe Sattler, Prof. Fritz Oppliger und Prof. Johannes Köberl, die mit ihrem Engagement maßgeblich zum Erfolg beitrugen. Der Bewerb bot nicht nur technisches Know-how, sondern auch jede Menge Austausch, Teamgeist und Spaß – ein echter Mehrwert für den Technik-Nachwuchs aus dem Murtal.
Foto Crédit: HTL Zeltweg
Comments