Baukultur im Fokus GerambRose-Wanderausstellung in Zeltweg eröffnet
- murtalinfo

- 28. Aug.
- 2 Min. Lesezeit
Mit dem ausgezeichneten Bildungscampus als Vorzeigeprojekt zeigt Zeltweg, wie Architektur Bildung, Kultur und Begegnung vereinen kann.
Baukultur stärkt die Region Obersteiermark West
Zeltweg, 28. August 2025 – Mit einer feierlichen Eröffnung wurde die GerambRose-Wanderausstellung rund um den Bildungscampus Zeltweg eröffnet. Die Ausstellung präsentiert ausgezeichnete Baukultur aus der Steiermark – darunter auch den Bildungscampus selbst, der 2024 als eines von elf Projekten mit der begehrten GerambRose prämiert wurde.

Das Thema Baukultur gewinnt auch in der Obersteiermark West zunehmend an Bedeutung, wie Moderator Gerhard Steiger zu Beginn betonte: „Wir sind auf einem guten Weg, das einigermaßen hinzubringen – und auch das Bewusstsein des guten Bauens in die Region zu bringen.“
Eingeleitet wurde der Abend mit einem Kurzfilm zur Jubiläumsfeier der Stadt Zeltweg, der den gelungenen Wandel und die Entwicklung der Region eindrucksvoll in Szene setzte.
Bildungscampus Zeltweg als Leuchtturmprojekt für Baukultur
Bürgermeister Günter Reichhold zeigte sich stolz auf die Auszeichnung für den Bildungscampus: „Dieses Projekt ist weit mehr als eine Schule. Es ist ein Ort, der Volksschule, Mittelschule und Stadtbibliothek in einem architektonischen Gesamtkonzept vereint – ein Ort der Bildung, der Kultur und der Begegnung.“
Geplant wurde der Campus von der ARGE reitmayr architekten – balloon architekten ZT-OG. Mit der GerambRose, die alle zwei Jahre vom Verein BauKultur Steiermark vergeben wird, werden herausragende Leistungen im Bereich des Bauens ausgezeichnet.
Sabine Siegel, Geschäftsführerin des Vereins, erinnerte an die Ursprünge des Preises: „Seit 1959 gibt es die GerambRose – ursprünglich als Geramb-Dankzeichen für gute Baukultur, benannt nach dem Volkskundler und Universitätsprofessor Viktor Geramb.“ Sie betonte die Wichtigkeit, Baukultur bereits in der Bildung zu verankern – „und wo könnte man damit besser beginnen als im Bildungscampus?“
Im Anschluss führten die Architekten Peter Reitmayr und Johannes Wohofsky durch die Ausstellung und erläuterten die prämierten Projekte anhand von anschaulichen Schautafeln.
GerambRose 2024 elf preisgekrönte Projekte aus der Steiermark
Zu den elf Preisträgern der GerambRose 2024 zählen neben dem Bildungscampus Zeltweg unter anderem: Neues im Dorfzentrum, Teufenbach, die Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Grottenhof, Graz, der Anatomielehrstuhl der Med Uni Graz, das Haus der Vereine, Gamlitz, die Voisthalerhütte, Hochschwab, der Pfarrhof, Hartberg, das Baumhaus, Wuschan, das Haus F in Fladnitz an der Teichalm, das Zweifamilienwohnhaus S in Admont und das Freibad in Fehring.
Die Wanderausstellung ist bis 14. September rund um den Bildungscampus Zeltweg frei zugänglich und lädt alle Interessierten ein, sich mit gelungener Baukultur, direkt vor der eigenen Haustür, auseinanderzusetzen.

Zur Bildergalerie: Entdecke alle Impressionen der Eröffnung in unserer Fotogalerie – jetzt reinklicken und durchstöbern!
Foto Crédit: Walter Schindler




Kommentare