BG/BRG Judenburg gewinnt eTwinning-Preis 2025 für „E-Ventus“
- murtalinfo

- vor 7 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
Innovatives Windenergie-Projekt überzeugt beim Tag des Feierns im Wiener Rathaus – Bildung als Motor für Demokratie und Nachhaltigkeit
Judenburg/Wien. Ein herausragender Erfolg für das BG/BRG Judenburg: Beim feierlichen Tag des Feierns im Wiener Rathaus wurde das Schulprojekt „E-Ventus“ mit dem ersten Platz der eTwinning-Preise 2025 ausgezeichnet. Die Veranstaltung, organisiert vom OeAD – Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung, würdigte die besten Demokratiebildungsprojekte Österreichs unter dem europäischen Jahresthema „Citizenship Education: Participation in Democratic Life, Common Values and Civic Engagement“.

Europäische Bildung mit Innovationsgeist und Nachhaltigkeit
Das von Mag. Florian Kaltenegger und Mag. Michael Kurzemann geleitete Projekt verbindet Naturwissenschaft, Digitalisierung und Demokratiebildung zu einem europaweit beachteten Bildungskonzept. Zwölf Schülerinnen des BG/BRG Judenburg arbeiteten gemeinsam mit einer Partnerschule in Warschau an innovativen Ansätzen zur Nutzung von Windenergie als nachhaltiger Stromquelle. Neben der fachlichen Auseinandersetzung standen interkultureller Austausch, europäische Werte und digitale Kompetenzförderung im Mittelpunkt.
Forschung, Werte und europäisches Miteinander
Im Rahmen des Projekts führten die Jugendlichen Expertengespräche, entwickelten ein eigenes Projektlogo, installierten Wetterstationen und werteten Messdaten digital aus. Die Arbeitssprache war Englisch, um die internationale Kooperation zu stärken. Besonders prägend war die Unterbringung in Gastfamilien, die den kulturellen Austausch intensivierte und neue Freundschaften ermöglichte. So lernten die Jugendlichen nicht nur über Windkraft, sondern auch über die Bedeutung von globaler Verantwortung und europäischem Zusammenhalt.
Demokratiebildung als Fundament des Zusammenlebens
In seiner Festrede betonte Bildungsminister Christoph Wiederkehr:„Demokratiebildung ist der Schlüssel, damit alle Bürgerinnen und Bürger bewusst Verantwortung für ihre Teilhabe an unserer Gesellschaft übernehmen – aktiv, reflektiert und kompetent. Es geht nicht nur ums Wählen, sondern um Beteiligung, kritisches Denken und empathisches Handeln.“
Auch OeAD-Geschäftsführer Jakob Calice gratulierte den Preisträgerinnen und Preisträgern und hob die Bedeutung solcher Projekte hervor: „Die Gewinnerinnen und Gewinner haben eindrucksvoll gezeigt, wie kreativ, praxisnah und wirksam Lehren und Lernen heute sein können.“
Begleitung nach Wien durch Erasmus+ Botschafter Mag. Bernd Fiechtl
Begleitet wurde die Schülergruppe nach Wien von Mag. Bernd Fiechtl, Lehrer für Englisch, Französisch und Projektmanagement am BG/BRG Judenburg. Als Erasmus+ Schulkoordinator, Erasmus+ Botschafter und eTwinning Botschafter engagiert er sich seit Jahren für internationale Bildungsprojekte und europäische Kooperation. Sein Einsatz für Austausch, Sprachenvielfalt und praxisorientiertes Lernen ist ein zentraler Bestandteil der erfolgreichen europäischen Arbeit der Schule.
E-Ventus als Leuchtturmprojekt der europäischen Bildung
Mit der Auszeichnung reiht sich das BG/BRG Judenburg in eine Reihe herausragender Bildungseinrichtungen ein, die durch ihr Engagement für Nachhaltigkeit, Innovation und europäische Zusammenarbeit neue Maßstäbe setzen. „E-Ventus“ zeigt beispielhaft, wie junge Menschen durch forschendes Lernen, digitale Werkzeuge und internationalen Austausch zu verantwortungsbewussten Bürgerinnen und Bürgern Europas heranwachsen.

Foto Crédit: BG/BRG Judenburg, OeAD/APA-Fotoservice/Hörmandinger




Kommentare