BG/BRG Judenburg lebt Europa im Schulalltag
- murtalinfo
- 27. Juni
- 2 Min. Lesezeit
Vielfalt an Erasmus+ Projekten, innovative EU-Bildung und internationale Kooperationen prägen das Schuljahr 2024/25 am BG/BRG Judenburg – inklusive Nominierungen für den Europa-Staatspreis.

Europakompetenz als Schulprinzip
Auch im Schuljahr 2024/25 setzte das BG/BRG Judenburg auf umfassende europabezogene Bildung. Mit zahlreichen Erasmus+ Mobilitäten, innovativen Jean Monnet Projekten und internationalen Kooperationen wurde Europa für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrerinnen und Lehrer erlebbar gemacht. Insgesamt fanden 19 Schülerinnen- und Schüleraustausche im In- und Ausland statt, darunter auch sieben mehrwöchige Individualaufenthalte.
Europa-Staatspreis 2025: Doppelte Nominierung
Das Engagement des BG/BRG Judenburg wurde mit zwei Nominierungen für den Europa-Staatspreis 2025 gewürdigt: In der Kategorie "Europa erklären" überzeugte das Wahlpflichtfach "yOURope", das europapolitische Themen in den Schulalltag integriert. In der Kategorie "Grenzenloses Europa" punktete die Schule mit dem Projekt "Deplastify the Planet", das europäische Zusammenarbeit und Umweltschutz verbindet.
Individuelle Austauschprogramme und EU-Erfahrungen
Schülerinnen und Schüler des BG/BRG Judenburg waren im Rahmen von Erasmus+ unter anderem in Madrid, Mailand, Cava dei Tirreni, Almeria, Avranches, Gandia und Giussano unterwegs. Im Gegenzug empfing die Schule Jugendliche aus Frankreich, Italien und Spanien. Auch längerfristige Individualmobilitäten wurden erfolgreich umgesetzt. Besuche bei EU-Institutionen in Brüssel und Straßburg vermittelten direkten Einblick in europäische Politik.
Jean Monnet: Zwei Projekte für Österreichs EU-Schullandschaft
Als einzige Schule Österreichs ist das BG/BRG Judenburg aktuell mit zwei Jean Monnet Projekten vertreten. Neben "yOURope" widmet sich das Projekt SGSE (Styrian Green STEM Experts) der Verbindung von MINT-Fächern mit europäischer Bildung. Ziel ist es, Demokratiebewusstsein, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Inklusion für Jugendliche greifbar zu machen.
Fortbildungen und Kooperationen mit europäischem Weitblick
Acht Lehrerinnen und Lehrer nahmen 2024/25 an Fortbildungen in Irland, Frankreich und Island teil. Zudem engagieren sich Lehrkräfte bei Erasmus+ Veranstaltungen, Fachtagungen und Botschafterprogrammen. Unterstützt wird das BG/BRG Judenburg dabei unter anderem vom Land Steiermark, dem Bundeskanzleramt und Europe Direct Steiermark.
Fazit: Europa als gelebter Bildungsauftrag
Mit seinem ganzheitlichen Ansatz der Europabildung macht das BG/BRG Judenburg europäische Werte, kulturelle Vielfalt und interkulturelles Lernen für alle Beteiligten erlebbar. Die Schulleitung legt besonderen Wert darauf, dass sowohl alle Schülerinnen und Schüler als auch das gesamte Schulpersonal aktiv an europäischen Programmen teilnehmen können.
Foto Credit: BG/BRG Judenburg
Comments