Erasmus+ Abenteuer zeigt neue Perspektiven für die Zukunft
- murtalinfo

- 16. Sept.
- 1 Min. Lesezeit
Berufliche Orientierung, internationale Erfahrungen und interkultureller Austausch prägten die Erasmus-Tage der BHAK Judenburg in Brixen und Bozen.
Weichenstellung für junge Talente
Elf Schülerinnen und Schüler der 5C-Klasse der BHAK Judenburg nahmen vom 8. bis 11. September 2025 am Erasmus+ Projekt zur Berufsorientierung teil. Vier intensive Tage in Bressanone-Brixen boten ihnen praxisnahe Einblicke in Karrierewege, internationale Arbeitsfelder und die Bedeutung von Mehrsprachigkeit.

Stadtführung und Rathausbesuch
Zum Auftakt organisierten Schülerinnen und Schüler der 5ATFO eine Stadtführung mit historischen und kulturellen Highlights. Ein besonderer Programmpunkt war der Besuch im Rathaus, wo Bettina Kerer über Chancen und Herausforderungen der Mehrsprachigkeit berichtete.
Universität Bozen und Leadership-Impulse
Der zweite Tag führte nach Bozen: Die Jugendlichen informierten sich an der Freien Universität über Studienmöglichkeiten in einem mehrsprachigen Umfeld. Professor Thomas Maran begeisterte mit der Lehrveranstaltung „Leadership matters“ und gab wertvolle Anregungen für die persönliche Entwicklung.
Praxis bei der Durst Group
Am 10. September öffnete die Durst Group ihre Türen. Die Schülerinnen und Schüler erhielten Einblicke in internationale Unternehmensprozesse und bearbeiteten in Teams reale Fallstudien, die den Umgang mit Kommunikationsdynamiken verdeutlichten.
Abschluss mit Recherche und Zukunftsperspektiven
Zum Ende des Projektes stand eine intensive Recherchearbeit auf dem Programm. Dabei wurden Praktikums-, Arbeits- und Freiwilligenmöglichkeiten in Europa analysiert. So konnten die Jugendlichen konkrete Zukunftsperspektiven entwickeln.
Stärkung von Teamgeist und europäischem Bewusstsein
Das Erasmus+ Programm förderte nicht nur die berufliche Orientierung, sondern auch interkulturelles Verständnis, Offenheit und den europäischen Gedanken.
Foto Crédit: BHAK Judenburg




Kommentare