Europa hautnah erleben – Erasmus+ Austausch des BG/BRG Judenburg in Brüssel
- murtalinfo

- 1. Okt.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 2. Okt.
Zwölf Schülerinnen und Schüler sowie zwei Lehrerinnen und Lehrer des BG/BRG Judenburg tauchten eine Woche lang tief in die Welt der Europäischen Union ein und erlebten europäische Politik aus nächster Nähe.
Europa im Alltag begreifen
Judenburg/Brüssel – Unter dem Motto „Europa erleben – die EU im Alltag verstehen!“ begaben sich zwölf Schülerinnen und Schüler sowie zwei Lehrerinnen und Lehrer des BG/BRG Judenburg vom 14. bis 20. September 2025 auf eine eindrucksvolle Erasmus+ Reise. Gemeinsam mit der Partnerschule, dem Max-Planck-Gymnasium Trier, stand für die Jugendlichen die direkte Begegnung mit den Institutionen der Europäischen Union im Mittelpunkt.

Trier: Begegnung und Geschichte
In Trier traf die Erasmus+ Gruppe auf elf deutsche Schülerinnen und Schüler und zwei Lehrkräfte. Neben dem Kennenlernen des deutschen Schulsystems stand auch die Erkundung der Stadt auf dem Programm. Besonders eindrucksvoll war der Besuch des römischen Amphitheaters, das europäische Geschichte lebendig machte.
Brüssel: Politik hautnah erleben
Ein Höhepunkt folgte am Dienstagmorgen: Die Begegnung mit Katarina Barley, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, machte die politische Dimension Europas greifbar. Anschließend nahm die Gruppe in Luxemburg an einem interaktiven Rollenspiel „Experience Europe“ teil, das die Themen Wasserversorgung und Mikrochips behandelte.
In Brüssel standen die zentralen Institutionen der EU im Fokus. Bei der EU-Kommission diskutierten die Jugendlichen mit Verwaltungsrat Denis O’Sullivan über die Entstehung juristischer Texte. Im Steiermarkbüro in Brüssel ging es um die regionale Perspektive und deren Einfluss auf europäische Themen. Ein Stadtrundgang vermittelte zudem kulturelle Eindrücke.
Rollenspiele im Parlament
Am Donnerstag schlüpften die Schülerinnen und Schüler selbst in die Rolle von EU-Abgeordneten: Ein Rollenspiel im Parlament verdeutlichte politische Prozesse hautnah. Der Besuch des Plenarsaals sowie des Hauses der Europäischen Geschichte vertiefte das Verständnis für die europäische Idee.
Österreichische Perspektive in der EU
Zum Abschluss führte der Freitag die Gruppe zum Rat der Europäischen Union und zur Ständigen Vertretung Österreichs. Mag. Antonia Kühnel und Lukas Gassner, Kabinettsmitglied von EU-Kommissar Magnus Brunner, gaben spannende Einblicke in die österreichische EU-Arbeit. Im Parlamentarium, dem Besucherzentrum des EU-Parlaments, wurde die Erasmus+ Woche informativ abgerundet.
Ein starkes Fazit
Nach einem Zwischenstopp in Trier kehrte die Gruppe am Samstag wieder nach Judenburg zurück – mit unzähligen Eindrücken, einem tieferen Verständnis für europäische Zusammenhänge und der Erkenntnis: Europa ist weit mehr als ein politisches Konstrukt – es ist ein lebendiges Projekt, das junge Menschen aktiv mitgestalten können. Noch mehr Eindrücke der Erasmus+ Reise gibt es in der Bildergalerie auf murtalinfo.
Foto Crédit: BRG Judenburg




Kommentare