top of page

Holzwelt Murau: Mehrwert in der Region

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Holzwelt Murau am 24. Juni auf der Europaburg in Neumarkt wurde einmal mehr sichtbar, wie die Region und ihre Gemeinden von den Projekten und Initiativen der Holzwelt profitieren. 

Vertreterinnen und Vertreter der Holzwelt Murau, aus Politik und Projektarbeit bei der Jahreshauptversammlung 2025 auf der Europaburg Neumarkt
Vertreterinnen und Vertreter der Holzwelt Murau, Projektpartner sowie Gemeindevertreter bei der Jahreshauptversammlung auf der Europaburg Neumarkt.

Seit Gründung der Holzwelt Murau auf Basis des LEADER-Programms der EU hat sie sich stetig weiterentwickelt: es entstanden die Klima- und Energiemodellregion, die Klimawandel-Anpassungs-Modellregion und das #Reallabor Murau. Außerdem ist die Holzwelt Murau seit letztem Jahr Partner in einem transnationalen, europäischen Forschungsprojekt. Zusätzlich beteiligt sich die Holzwelt Murau an Projekten des Regionalmanagements Murau Murtal und bringt regelmäßig nationale und regionale Fördermittel in die Region bzw. den Bezirk Murau.

 

Gemeinden profitieren durch regionale Entwicklung

„Angesichts der angespannten Gemeindebudgets müssen wir uns darauf besinnen, dass nicht jede Herausforderung von der Gemeinde allein gelöst werden kann“, sagt Obmann Thomas Kalcher, der auch Bürgermeister der Stadtgemeinde Murau ist. „Das heißt wir müssen zusammenrücken, uns austauschen und können dann nach gemeindeübergreifenden Lösungen suchen. Für die Umsetzung solcher Lösungen bietet sich die Holzwelt Murau als verlässlicher Partner an. Das hat in den Themenfeldern Klima- und Umweltschutz, Erneuerbare Energie und Klimawandelanpassung schon gut funktioniert.“

 

Vielfältige Tätigkeitsbereiche potenzieren den Mehrwert

Harald Kraxner, Geschäftsführer der Holzwelt Murau, ergänzt: „Mit dem LEADER-Programm der EU haben wir eine solide Basis für die regionale Entwicklung. Darauf haben wir in der Vergangenheit viele weitere Initiativen aufgebaut: KEM (Klima- und Energiemodellregion), KLAR (Klimawandel-Anpassungs-Modellregion), #Reallabor Murau usw. Und wir beteiligen uns zusätzlich an regionalen, nationalen und transnationalen Projekten: sei es beim Regionalmanagement Murau Murtal, dem Waldfonds oder auch im Horizon-Programm mit dem REFORMERS-Projekt.“

 

Was bringt’s der Region?

Ein übergeordnetes Ziel der Holzwelt Murau ist es, neue Perspektiven zu eröffnen, innovative Lösungen zu erproben und damit die wirtschaftliche und ökologische Entwicklung des Bezirks Murau positiv zu beeinflussen. Daher folgte im Rahmen der Sitzung auch der Appell an die anwesenden Gemeindevertreter*innen, sich aktiv einzubringen und zu beteiligen, damit regionale Chancen genutzt werden können.


Foto Credit: Holzwelt Murau

Comments


bottom of page