top of page

Klein und mächtig!

Kleine Insekten mit großer Wirkung! Oft verkannt oder gefürchtet: Bienen, Hummeln und Wespen sind nicht nur nützlich, sondern für unser Ökosystem überlebenswichtig. Ein Blick auf ihre Aufgaben zeigt, warum wir alle drei schützen müssen.


Bienen – die fleißigen Bestäuberinnen

Bienen sind die wohl bekanntesten Insekten im Sommer. Sie sind bräunlich-gelb gestreift, eher klein und behaart. Ihr bekanntester Beitrag ist die Produktion von Honig und Bienenwachs. Noch entscheidender ist jedoch ihre Funktion für die Landwirtschaft: Ohne Bienen gäbe es deutlich weniger Äpfel, Birnen, Kürbisse oder Mandeln. Sie sind friedlich und stechen nur, wenn sie sich bedroht fühlen.

Bienen sichern unsere Ernten und versorgen uns mit Honig.
Bienen sichern unsere Ernten und versorgen uns mit Honig.

Hummeln – die kühlen Blütenfreundinnen

Hummeln wirken tapsig, sind groß und dicht behaart. Ihre besondere Stärke liegt darin, auch bei kühlem Wetter aktiv zu sein. Sie bestäuben Pflanzen wie Tomaten und Paprika, die von Bienen oft gemieden werden. Ihr charakteristisch tiefes Brummen beim „Vibrationssammeln“ macht sie zu unverzichtbaren Helferinnen in Gärten und Landwirtschaft. Hummeln gelten als sehr friedlich und stechen nur in absoluten Ausnahmefällen.

Hummeln sind auch bei kühlem Wetter unermüdliche Bestäuberinnen.
Hummeln sind auch bei kühlem Wetter unermüdliche Bestäuberinnen.

Wespen – die missverstandenen Schädlingsjägerinnen

Wespen sind schwarz-gelb gestreift, schlank und glatt. Ihr Ruf ist schlechter, als sie es verdienen: Sie sind wichtige Schädlingsjägerinnen, die Fliegen, Mücken und Raupen im Zaum halten. Außerdem bestäuben auch sie Blüten. Im Spätsommer werden Wespen vermehrt von süßen Speisen und Getränken angezogen, reagieren aber nur aggressiv, wenn sie sich bedrängt fühlen.

Wespen halten Schädlinge im Zaum und schützen unsere Gärten.
Wespen halten Schädlinge im Zaum und schützen unsere Gärten.

Warum wir alle drei schützen sollten

Ohne Bienen drohen massive Ernteausfälle. Ohne Hummeln würden viele Pflanzenarten nicht ausreichend bestäubt. Ohne Wespen würden Schädlinge Überhand nehmen. Gemeinsam sichern sie das Gleichgewicht in der Natur – und damit unsere Ernährung.


Tipps für den friedlichen Umgang

Ruhe bewahren und nicht nach ihnen schlagen. Abstand halten, besonders bei Wespen. Getränke und Speisen im Freien stets abdecken. So gelingt ein harmonisches Zusammenleben.


Fazit

Bienen, Hummeln und Wespen sind klein, aber mächtig. Sie verdienen nicht Angst oder Ablehnung, sondern Respekt und Schutz. Wer ihr Verhalten kennt, profitiert von ihren wertvollen Diensten – für Natur, Landwirtschaft und Mensch.


Foto Crédit: murtalinfo

Kommentare


bottom of page