Konzertabend voller Saitenzauber und salziger Klangvielfalt
- murtalinfo

- 24. Juli
- 2 Min. Lesezeit
Gitarrenfestival in Seckau begeistert mit Jugendtalenten, Weltmusik und einem Meister der Klangmalerei.
Virtuosität, Emotion und Klangwelten
Der zweite Konzertabend des Internationalen Gitarrenfestivals in der Abtei Seckau verwandelte das Stift in einen Ort voller musikalischer Magie. Junge Talente, internationale Virtuosen und ein preisgekrönter Meister sorgten für ein Programm, das die Vielfalt und Ausdruckskraft der Gitarre eindrucksvoll zeigte.

Junge Talente eröffnen mit strahlender Energie
Den Auftakt gestalteten Schülerinnen und Schüler der Musikschule Knittelfeld. Mit drei Gitarren, Querflöte und Percussion brachten sie drei stimmungsvolle Stücke auf die Bühne und bewiesen eindrucksvoll, wie viel Leidenschaft und Ausdruckskraft schon im musikalischen Nachwuchs steckt.

Salty Guitars bringen Weltmusik nach Seckau
Christina Schorn-Mancinelli und Yvonne Zehner – bekannt als Salty Guitars – entführten das Publikum auf eine klangvolle Reise rund um den Globus. Mit Musik aus Österreich, Südamerika und Renaissance sowie Barock verschmolzen sie die Stile zu einem leidenschaftlichen Hörgenuss. Ihre enge Freundschaft, die seit Jugendtagen besteht, war in jedem Ton spürbar. Als Leiterinnen des Internationalen Halleiner Gitarrenfestivals setzen sie mit ihrem Duo auch hier neue Maßstäbe.

Jan Depreter brilliert mit Klangfarben und Meisterschaft
Nach der Pause betrat der belgische Ausnahmegitarrist Jan Depreter die Bühne. Mit preisgekröntem Spiel und rhythmischer Raffinesse ließ er seine Gitarre sprechen – mal zart, mal kraftvoll, stets virtuos. Das Publikum dankte mit stehenden Ovationen und erbat mehrere Zugaben.

Ausblick auf die Schlussmatinee
Das Gitarrenfestival findet am Sonntag seinen krönenden Abschluss mit der traditionellen Schlussmatinee im Huldigungssaal. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Gitarrencamps präsentieren dort die Ergebnisse einer intensiven Woche voller Musik und Inspiration.
Foto Crédit: Walter Schindler




Kommentare