MeinMed: Gesund alt werden beginnt heute
- murtalinfo

- 16. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
Im Kulturhaus Knittelfeld rückte die MeinMed-Reihe das Thema gesundes Altern in den Mittelpunkt und Dr. Michael Kohlhauser vermittelte praxisnahe Tipps für Vitalität bis ins hohe Alter.

Gesundes Altern im Mittelpunkt der Gesundheitsreihe MeinMed
KNITTELFELD. Im Rahmen der Gesundheitsreihe MeinMed fand im Kulturhaus eine informative Veranstaltung zum Thema „Gesundes Altern“ statt. Vortragender war Dr. Michael Kohlhauser von der Universitätsklinik für Chirurgie Graz, der den Besucherinnen und Besuchern einen spannenden Überblick über Chancen und Herausforderungen des Alterns bot.
Wir leben heute in einer Gesellschaft des langen Lebens, in der die Lebenserwartung kontinuierlich steigt. Schon 2017 waren weltweit rund 962 Millionen Menschen über 60 Jahre alt – bis 2050 wird sich diese Zahl laut Prognosen auf etwa 2,1 Milliarden verdoppeln. Damit wächst der Anteil älterer Menschen deutlich, während die Zahl junger Menschen abnimmt.
Aktiv älter werden mit Bewegung, Lernen und Ernährung
Das Alter selbst gilt laut WHO als größter Risikofaktor für chronische Erkrankungen wie Demenz, Krebs oder Herz-Kreislauf-Leiden. Dennoch betonte Dr. Kohlhauser, dass jeder selbst aktiv zu einem gesunden Altern beitragen könne. Entscheidend seien dabei drei zentrale Faktoren:
Bewegung: Schon 30 Minuten moderater Sport pro Tag – etwa Radfahren oder schnelles Gehen – können nachweislich positive Effekte auf die Zellen haben.
Lernen und Offenheit: Wer neugierig bleibt und eine positive Einstellung bewahrt, stärkt auch im Alter seine geistige Vitalität.
Ernährung: Besonders wichtig sei ein bewusster Umgang mit Zucker. Die Empfehlung liegt bei maximal 50 Gramm täglich. Auch Intervallfasten könne einen positiven Beitrag leisten.

Zum Abschluss der Veranstaltung nutzten die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, Fragen an den Referenten zu stellen. Damit bot die MeinMed-Reihe erneut einen praxisnahen und leicht verständlichen Einblick in ein hochaktuelles Gesundheitsthema.
Foto Crédit: Walter Schindler




Kommentare