top of page

Musiksommer St. Leonhard: Vier Abende, vier Klangwelten

Heute Volksmusik, morgen Metamorphosen, am 21. August Bach und Böhmen, am 28. August Mozart geistlich und geistreich. Spielort ist die Wallfahrtskirche St. Leonhard in Tamsweg, nur wenige Minuten von Murau entfernt.


Schirmherr des Musiksommers St. Leonhard ist Prof. Dr. Klaus Albrecht Schröder, Generaldirektor der Albertina em. Diese Schirmherrschaft unterstreicht den hohen künstlerischen Anspruch des Festivals.

Historische Wallfahrtskirche St. Leonhard in Tamsweg mit gotischer Architektur und einzigartiger Akustik, Spielort des Musiksommers – nur wenige Minuten von Murau entfernt.
Historische Wallfahrtskirche St. Leonhard in Tamsweg mit gotischer Architektur und einzigartiger Akustik, Spielort des Musiksommers – nur wenige Minuten von Murau entfernt.

Heute, 14. August: Ein Fest der Volksmusik

Wer die alpenländische Volksmusik in ihrer authentischsten Form erleben möchte, hat heute Abend die Gelegenheit dazu. Der Oimbliah Dreigsang, das Salzburger Saitenmusikensemble, Wüdaramusi und Moderatorin Maria Kaiser laden zu einem Abend voller Herz, Tradition und Virtuosität. Volksmusik in ihrer schönsten Form, authentisch und berührend.


Morgen, 15. August: Metamorphosen

Philharmonische Klänge inmitten barocker Pracht! 

Das Orchester der Angelika Prokopp Sommerakademie der Wiener Philharmoniker unter Yoel Gamzou präsentiert gemeinsam mit Konzertmeister Yamen Saadi selten gespielte Werke von Richard Strauss, Felix Mendelssohn Bartholdy und Erich Wolfgang Korngold. Ein Programm voller Emotion, Tiefe und orchestraler Brillanz.


21. August: Österreich-Premiere Bach und Böhmen

Das Matthias Höfs Brass Project vereint sechs Ausnahmemusiker: Matthias Höfs, Andre Schoch, Manuel Mischel, Tillmann Höfs, João Martinho und Constantin Hartwig. Barocke Meisterwerke von Bach, böhmische Klangfarben von Zelenka und romantische Kostbarkeiten von Oskar Böhme verbinden sich zu einem Fest der Blechbläserkunst.

Matthias Höfs Brass Project mit Matthias Höfs, Andre Schoch, Manuel Mischel, Tillmann Höfs, João Martinho und Constantin Hartwig bei „Bach und Böhmen“ in der Wallfahrtskirche St. Leonhard, Tamsweg, nahe Murau.
Das Matthias Höfs Brass Project mit Matthias Höfs, Andre Schoch, Manuel Mischel, Tillmann Höfs, João Martinho und Constantin Hartwig bei der Österreich-Premiere „Bach und Böhmen“ in der Wallfahrtskirche St. Leonhard, Tamsweg. © Andreas Mihaly

28. August: Mozart! geistlich, geistreich ...

Salzburgs Genius loci prägt das große Finale. Sopranistin Nicola Proksch, das Ensemble Péridot Salzburg und Peter Peinstingl an Orgel und Leitung spannen den Bogen von inniger geistlicher Musik bis zu geistreichen Brillanzstücken der Klassik. Ein Abend, der Mozarts spirituelle Tiefe und seinen funkelnden Witz erfahrbar macht.

Nicola Proksch, Sopranistin, Solistin des Konzerts „Mozart! geistlich, geistreich …“ am 28. August beim Musiksommer St. Leonhard.
Sopranistin Nicola Proksch – Solistin beim Konzert „Mozart! geistlich, geistreich …“ am 28. August im Musiksommer St. Leonhard. © Jana Kaňoková

Ein Festival mit besonderem Klangraum

Der Musiksommer St. Leonhard ist seit Jahren ein Fixpunkt im regionalen und überregionalen Kulturkalender. Internationale Spitzenmusikerinnen und -musiker treffen hier auf ein Publikum, das die besondere Verbindung von musikalischer Exzellenz und einzigartigem Ambiente schätzt. Spielort ist die Wallfahrtskirche St. Leonhard, ein kunsthistorisches Juwel mit außergewöhnlicher Akustik. Ihre Geschichte reicht Jahrhunderte zurück, ihre gotischen Gewölbe und der prachtvolle Hochaltar bieten einen Rahmen, der jedes Konzert zu einem unvergesslichen Erlebnis macht. Mit der laufenden Restaurierung soll die Kirche für kommende Generationen bewahrt werden – damit sie auch in Zukunft ein Ort der Musik, Begegnung und Inspiration bleibt.



Foto Crédit: Musiksommer St. Leonhard, © Jana Kaňoková



Foto Crédit: Musiksommer St. Leonhard

Kommentare


bottom of page