Oberlandler-Kirta: 20 Jahre Musik, Bier und gelebte Solidarität im Stadtpark Knittelfeld
- murtalinfo
- 24. Juni
- 2 Min. Lesezeit
Bei strahlendem Wetter wurde der Knittelfelder Stadtpark zum Schauplatz des 20. Oberlandler-Kirta. Musik, Kulinarik und 35.000 Euro an Spenden zeugen von Herz, Tradition und regionalem Zusammenhalt.

Der Knittelfelder Stadtpark verwandelte sich am Samstag bei bestem Frühsommerwetter in ein Zentrum der steirischen Lebensfreude: Der 20. Oberlandler-Kirta lockte zahlreiche Besucherinnen und Besucher zum großen Jubiläumsfest, das einst am Kapuzinerplatz begann und heute zu den Fixpunkten im Veranstaltungskalender zählt.

Eröffnung mit Musik und Humor
Mit einem kräftigen „G’sund“ eröffnete Holger Winter, vulgo Drohtbauer, das Fest und hieß die langsam eintreffenden Gäste willkommen. Schon bald sorgten die acht Musiker von „Wast’eh Blech“ für den musikalischen Auftakt und echte Kirta-Stimmung. Das Bläserensemble aus dem Murtal begeisterte mit einem abwechslungsreichen Repertoire und schuf den perfekten Einstieg in einen festlichen Tag.
Bieranstich mit Tradition und Witz
Nach einer Stunde Musik trat Harald Trummer, vulgo Schmiedbauer, ans Mikrofon. Er begrüßte die Ehrengäste, lobte die Mitwirkenden und eröffnete gemeinsam mit den Jagdhornbläsern der Freien Jäger und des Jagdschutzvereins den Kirta offiziell mit dem traditionellen Bieranstich. Das dabei entstandene „Kirta-Spritzbier“, das sich kabarettreif seinen Weg aus dem Fass suchte, sorgte für großes Gelächter unter den Besucherinnen und Besuchern.
Gelebte Solidarität mit 35.000 Euro an Spenden
Dass beim Oberlandler-Kirta nicht nur gefeiert, sondern auch geholfen wird, bewies der Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr: Insgesamt 35.000 Euro wurden für Menschen in Not in der Region gespendet. Ein besonderer Dank ging an alle Unterstützerinnen und Unterstützer – allen voran an Ehrenmitglied und Generalsponsor Josef Rieberer, der gemeinsam mit der Brauerei Murau seit Jahren verlässlich an der Seite der Oberlandler steht.
Musik, Tanz und regionale Vielfalt
Das abwechslungsreiche Programm führte durch den Tag mit den Tanzgruppen „Stamm 1907“ und „Steirerherzen“, begleitet von den Goaßlschnalzern und der Harmonika-Jugend rund um Hans Rinner. Für musikalische Höhepunkte sorgten die Fössl Hausmusik, Willi & Sepp, Karl & Erich, der Musikverein Seckau sowie die 5 Obersteirer – allesamt Garanten für authentische steirische Klangvielfalt.

Kulinarik, Handwerk und tierische Begegnungen
Die kulinarische Vielfalt ließ keine Wünsche offen: Von Kirtasuppe, Grillhendl und Forellen bis hin zum Kaiserschmarrn mit Zwetschkenröster war für jeden Geschmack etwas dabei. Besonders beliebt waren die Mehlspeisen der Oberlandler-Bäuerinnen. Dazu gab es das eigens gebraute Kirtabier, steirische Weine und regionale Fruchtsäfte. Für Kinder wurden Kutschenfahrten, ein Filz-Workshop und Alpakabegegnungen geboten – ein Fest für Groß und Klein.
Der 20. Oberlandler-Kirta in Knittelfeld war einmal mehr ein voller Erfolg – getragen von regionaler Verbundenheit, Ehrenamt und echter Herzlichkeit.
Foto Credit: Walter Schindler
Kommentare