Ostern und seine Bräuche – gelebte Tradition im Frühling
- murtalinfo
- 16. Apr.
- 2 Min. Lesezeit
Mit dem Osterfest verbindet sich eine Vielzahl an Bräuchen, die in vielen Regionen, auch im Murtal und in Murau, jedes Jahr aufs Neue gepflegt werden. Der Ursprung des Festes liegt im Christentum – gefeiert wird die Auferstehung Jesu Christi. Doch Ostern hat sich über die Jahrhunderte hinweg auch als Frühlings- und Familienfest etabliert, das mit symbolträchtigen Ritualen verbunden ist.
Vom Palmbuschen bis zum Osterei
Der Beginn der Karwoche wird traditionell mit dem Palmsonntag eingeleitet. In vielen Orten werden Palmbuschen gebunden und bei feierlichen Prozessionen gesegnet. Diese kunstvoll gebundenen Gebinde bestehen meist aus Weidenzweigen, Buchsbaum, Lebensbaum und weiteren Grünpflanzen – sie stehen für neues Leben und Fruchtbarkeit.

Ein zentrales Symbol der Osterzeit ist das Ei – als Zeichen für neues Leben. Das Färben der Ostereier ist dabei nicht nur ein kreativer Brauch, sondern auch ein Gemeinschaftsritual, das oft von Kindern und Erwachsenen gemeinsam gepflegt wird. Regional unterschiedlich sind die Techniken: In manchen Haushalten wird mit Naturfarben wie Zwiebelschalen oder Roter Rübe gefärbt, andere setzen auf bunte Farben und Wachstechnik.

Feuer, Wasser, Licht – Symbole des Neubeginns
Das Osterfeuer, das vielerorts in der Nacht auf den Ostersonntag entzündet wird, gehört zu den stärksten Symbolen der Osterzeit. Es steht für Licht, Hoffnung und den Sieg des Lebens über den Tod. In manchen Gemeinden wird das Feuer aus geweihten Holzscheiten oder durch das „Schlagen des Feuers“ mit Feuerstein entfacht – eine uralte Praxis, die bis heute in manchen Regionen überliefert wird.
Auch das Osterwasser, das am Ostermorgen aus einem Bach oder einer Quelle geschöpft wird, hat besondere Bedeutung. Ihm werden heilende und schützende Kräfte nachgesagt – insbesondere, wenn es schweigend geholt wird.
Ostern als Fest der Begegnung
Neben den religiösen und symbolischen Bräuchen steht Ostern auch für gemeinsame Zeit im Familienkreis. Das traditionelle Osterfrühstück, oft mit Osterbrot, Schinken, Kren und bunt gefärbten Eiern, ist in vielen Haushalten ein liebgewonnenes Ritual. Für Kinder gehört die Osternestsuche im Garten oder im Haus zu den Höhepunkten – oft versteckt vom „Osterhasen“, der als populäre Figur ebenfalls tief in der Kultur verankert ist.
So lebt das Osterfest auch im Murtal und in Murau durch die Menschen, die diese Bräuche weitertragen – ob im kleinen Rahmen zu Hause oder in der Gemeinschaft der Pfarren und Vereine.
Foto Crédit: murtalinfo
Comments