Pflegesymposium am Berg: Wissen, Innovation und Pflegekompetenz auf der Stolzalpe
- murtalinfo
- vor 2 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
Fachtagung des LKH Murtal und der Pflegeschule Stolzalpe setzte starke Impulse für die Pflege der Zukunft. Pflegekräfte, Schüler:innen und Expert:innen trafen sich beim 4. Pflegesymposium am Berg. Die Tagung auf der Stolzalpe setzte Impulse für moderne Pflegepraxis und förderte Austausch und Innovation.

Murau – Mit geballter Pflegekompetenz, innovativen Impulsen und praxisnaher Wissensvermittlung ging das vierte Pflegesymposium am Berg auf der Stolzalpe über die Bühne. Die vom LKH Murtal gemeinsam mit der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Stolzalpe organisierte Fachtagung war restlos ausgebucht und bot einen intensiven Tag im Zeichen der beruflichen Weiterentwicklung, Reflexion und Vernetzung.
Fokus auf Zukunftsthemen der Pflege
Im Mittelpunkt des Symposiums standen aktuelle Herausforderungen und neue Perspektiven im Pflegeberuf. Die Themen reichten vom modernen OP-Management über Gesundheitsförderung und mentale Stärke im Pflegealltag bis hin zur Aromapflege bei Demenz. Besonders praxisnah gestalteten sich Formate wie der interaktive „Room of hygienics“ oder der Beitrag zur Pflege von Menschen mit Behinderung. Die inhaltliche Vielfalt spiegelte sich auch in der Begeisterung der Teilnehmenden wider.
Wertvoller Austausch auf Augenhöhe
Pflegekräfte des LKH Murtal und Schülerinnen und Schüler der Gesundheits- und Krankenpflegeschule nutzten die Gelegenheit, neue Fachimpulse aufzunehmen, sich kollegial auszutauschen und ihr Wissen zu vertiefen. Das Feedback war durchwegs positiv – viele bezeichneten die Veranstaltung als „inspirierend, praxisrelevant und bereichernd“.
Stimmen aus der Organisation
„Dieses Symposium ist nicht nur eine Fortbildung, sondern eine Plattform für die Pflegezukunft“, betonten Harald Tockner, MBA, Pflegedirektor des LKH Murtal, und Nadja Bischof, MSc, Direktorin der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Stolzalpe. Sie zeigten sich erfreut über die große Resonanz und die hohe Qualität der Beiträge. Der Dank galt allen Vortragenden und Mitwirkenden für ihr Engagement und den wertvollen Input.
Über das LKH Murtal
Das Landeskrankenhaus Murtal vereint die Standorte Judenburg, Knittelfeld und Stolzalpe. Als einer der größten Arbeitgeber der Region mit über 1.400 Beschäftigten bietet das LKH Murtal eine moderne medizinische Versorgung auf höchstem Niveau. Die Verbindung von unterschiedlichen Fachrichtungen, innovativem Qualitätsmanagement und patientenorientierter Haltung macht das Krankenhaus zu einer tragenden Säule des regionalen Gesundheitswesens. Es ist zudem Lehrkrankenhaus der medizinischen Universitäten Graz und Wien.
Pflegeschule Stolzalpe: Ausbildung mit Qualität und Herz
Seit über 30 Jahren bildet die Gesundheits- und Krankenpflegeschule am Standort Stolzalpe Fachkräfte für die Gesundheitsberufe aus. Neben Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz werden auch Heimhilfe und Ordinationsassistenz angeboten. Die Schule ist als „Gesunde Schule“ von Styria Vitalis zertifiziert und steht für ein starkes Gesundheitsbewusstsein im Ausbildungsalltag. Die Kooperation mit Schloss Feistritz erweitert das Angebot um praxisnahe Pflegeausbildungen in der Region.
Foto Crédit: © LKH Murtal
Commentaires