top of page

All Electric Society – Ist die Zukunft elektrisch?

Aktualisiert: 19. März

Energiecamp Murau 2025 all electric society - Ist die Zukunft elektrisch?

Sind wir bereits unter Strom auf dem Weg zur Klimaneutralität? Sind unsere Netze fit für eine erfolgreiche Energiewende? Wie werden die Energiesysteme der Zukunft gestaltet, und wie funktioniert der Strommarkt eigentlich? Diese und weitere brandaktuelle Themen werden beim Energiecamp 2025 von allen Seiten beleuchtet. 

Beim Energiecamp Murau 2025 stehen die großen Fragen der Energiewende im Fokus. Namhafte Expertinnen und Experten diskutieren, ob unser Energiesystem rein elektrisch funktionieren kann.
Beim Energiecamp Murau 2025 stehen die großen Fragen der Energiewende im Fokus. Namhafte Expertinnen und Experten diskutieren, ob unser Energiesystem rein elektrisch funktionieren kann.

Die Energiewelt befindet sich im Wandel: Am 8. und 9. Mai 2025 dreht sich beim 11. Energiecamp Murau alles um die Frage, ob unser zukünftiger Energiebedarf vollständig und kosteneffizient mit Elektrizität gedeckt werden kann. Das Energiecamp, das im Auftrag des Landes Steiermark stattfindet, bringt hochkarätige Expertinnen und Experten zusammen, um Antworten auf die drängendsten Fragen der Energiewende zu liefern.


Sind die Stromnetze bereit für die Zukunft? Welche Herausforderungen und Chancen bringt die Transformation mit sich? Und wie kann eine nachhaltige Energieversorgung langfristig sichergestellt werden? Diese und viele weitere zentrale Themen stehen im Fokus der zweitägigen Veranstaltung.

Auch 2025 sorgen namhafte Speaker für hochkarätige Einblicke. Unter den Vortragenden sind Christian Holzleitner PhD, Referatsleiter der Europäischen Kommission (Directorate-General for Climate Action), DI Dr. Christine Materazzi-Wagner, Leiterin der Abteilung „Strom“ der E-Control Austria, sowie Dr. Barbara Schmidt, Generalsekretärin von Oesterreichs Energie. Ein weiteres Highlight ist Dipl.-Ing.in Julia Karimi-Auer, Leitung des Referates Energietechnik und Umweltförderungen des Landes Steiermark. Neben diesen Fachvorträgen erwarten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer spannende Programmpunkte wie die Innovation-Lounge und den Powertalk.


Abseits der Fachthemen setzt das Energiecamp Murau auch auf interaktiven Austausch. Der erste Veranstaltungstag endet mit einem „Night Talk“, bei dem der bekannte „Klimajäger“ Mag. Andreas Jäger über Lösungsansätze zur Energiewende und die Rolle der Medien im öffentlichen Diskurs spricht.


Seit über einem Jahrzehnt widmet sich das Energiecamp den drängendsten Energiefragen. Themen wie „Mit Holz zur Energiewende“, „Energiespeicher als Gamechanger“ oder „Energie Mobil“ wurden in den vergangenen Jahren behandelt. „Bereits 2015 haben wir das Thema „Blackout“ präsentiert – ein Thema, das heute aktueller denn je ist. Das zeigt, dass das Energiecamp immer einen Schritt voraus ist“, betont Harald Kraxner, Geschäftsführer der Holzwelt Murau.


Speaker

Expertin für nachhaltige Innovation und gesellschaftliche Transformation, TU München, Responsibility in Science, Engineering and Technology

Referatsleiter bei der Generaldirektion Klimapolitik der Europäischen Kommission

CEO und Mitgründer Twinetic GmbH, Preisträger des „all electric society Start-Up Preises” der DKE

Geschäftsführer Next Incubator

Geschäftsführer der Murauer Stadtwerke

Abteilungsleiter Austrian Power Grid

Generalsekretärin von Oesterreichs Energie

Geschäftsführer Phoenix Contact Österreich

wissenschaftlicher Leiter der Abteilung Energiewirtschaft an der Johannes Kepler Universität Linz und des Future Energy Labs am Linz Institute of Technology

Politik- und Klimareporter

E-Control Austria, Leiterin der Abteilung „Strom“

Special Guest: Österreichischer Meteorologe und Fernsehmoderator

Leitung des Referates Energietechnik und Umweltförderungen

Vice President Enterprise Projects bei neoom international

Moderator

Sektion III – Innovation und Technologie, Abteilung 3 – Energie- und Umwelttechnologien, BMK

Projektleitung #Reallabor Murau

Leiter des Lehrstuhls für Energieverbundtechnik an der Montanuniversität Leoben


Comentários


bottom of page