top of page

Insekten im Essen? Neue EU-Verordnung sorgt für Aufsehen

Autorenbild: murtalinfomurtalinfo

Eine neue EU-Verordnung tritt am 10. Februar 2025 in Kraft und sorgt für Gesprächsstoff: Lebensmittel dürfen künftig mit UV-behandeltem Mehlwurmpulver angereichert werden. Vor allem Brot, Pasta, Käse und Backwaren könnten bald Insektenbestandteile enthalten. Während Befürworterinnen und Befürworter die nachhaltige Proteinquelle begrüßen, stehen viele Verbraucherinnen und Verbraucher der Neuerung skeptisch gegenüber.

Ab 10. Februar 2025 können Lebensmittel wie Brot und Käse UV-behandeltes Mehlwurmpulver enthalten. Welche Auswirkungen das hat und worauf Verbraucher achten sollten.
Ab 10. Februar 2025 können Lebensmittel wie Brot und Käse UV-behandeltes Mehlwurmpulver enthalten. Welche Auswirkungen das hat und worauf Verbraucher achten sollten.

Was steckt hinter der Regelung?

Insekten als Lebensmittel sind nicht neu – bereits seit 2021 dürfen Mehlwürmer als Zutat in begrenztem Umfang verwendet werden. Die aktuelle Verordnung erweitert dies nun um eine spezielle Variante: Mehlwurmpulver, das mit UV-Licht behandelt wurde. Der Grund? Durch die Bestrahlung entsteht eine erhöhte Menge an Vitamin D, was für eine bessere Nährstoffversorgung sorgen soll. Diese Zulassung gilt vorerst bis 2030 und wurde ausschließlich für das französische Unternehmen Nutri’Earth erteilt.


Kennzeichnungspflicht und Verbraucherschutz

Lebensmittel mit Mehlwurmpulver müssen klar deklariert sein. Der Hinweis darauf muss direkt neben der Zutatenliste oder der Produktbezeichnung stehen, um für Transparenz zu sorgen. Zudem besteht eine Pflicht zur Angabe möglicher Allergien. Da Mehlwurmpulver bei Menschen mit einer Krebstier- oder Hausstaubmilbenallergie Reaktionen auslösen kann, muss diese Information auf der Verpackung deutlich erkennbar sein.


Nachhaltige Alternative oder gewöhnungsbedürftig?

Die Diskussion um Insekten als Nahrungsmittel ist gespalten. Während Umwelt- und Ernährungsexpertinnen und -experten auf die Vorteile hinweisen – darunter ein hoher Proteingehalt, eine ressourcenschonende Produktion und ein vergleichsweise niedriger CO₂-Ausstoß – bleibt die Akzeptanz in der Bevölkerung fraglich. Der Gedanke, Mehlwürmer in Brot oder Käse zu finden, ist für viele noch ungewohnt. Ob sich diese Produkte langfristig auf dem Markt etablieren, wird sich zeigen.

Ein ganzer Mehlwurm auf dem Teller – Zukunft der Ernährung oder gewöhnungsbedürftige Zutat?
Ein ganzer Mehlwurm auf dem Teller – Zukunft der Ernährung oder gewöhnungsbedürftige Zutat?

Nachhaltig oder fragwürdig?

Während Befürworterinnen und Befürworter auf den hohen Proteingehalt und die nachhaltige Produktion hinweisen, gibt es auch Kritik. Nicht alle sind überzeugt, dass Insekten als Lebensmittel akzeptiert werden. Ob sich diese Produkte langfristig in Österreich und Deutschland durchsetzen, bleibt abzuwarten.


Foto Crédit: Pixabay

Comments


bottom of page