„Ist die Zukunft elektrisch?“ – Energiecamp Murau liefert Antworten
- murtalinfo
- vor 2 Tagen
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 3 Stunden
Energiecamp Murau 2025 – Zukunft beginnt hier!
Im Fokus stand die Vision der "All Electric Society": Eine Welt, in der erneuerbarer Strom als treibende Kraft für Industrie, Mobilität und Infrastruktur dient. Murau positioniert sich einmal mehr als Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und konkrete Lösungen in der Energiewende.
Hier treffen sich Vordenkerinnen und Vordenker, um die Energiezukunft aktiv zu gestalten – regional verankert, global relevant.

Murau: Rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer versammelten sich am 8. und 9. Mai im Veranstaltungssaal des Brauhauses Murau zum elften Energiecamp, das längst als „Alpbach der Energie“ gilt. Unter dem Leitthema „All Electric Society – Ist die Zukunft elektrisch?“ wurden an zwei Tagen zentrale Fragen rund um erneuerbare Energien, Sektorkopplung und Versorgungssicherheit diskutiert – vor Ort ebenso wie via Livestream.
Murau als Vorreiter in der Energiewende
Bürgermeister Thomas Kalcher, Obmann der Holzwelt Murau, unterstrich die Rolle Muraus als langjährige Modellregion mit klarer Energievision. Auch Landesrätin Simone Schmiedtbauer betonte: „Murau ist in Sachen Energie vielen einen Schritt voraus.“ Ziel sei eine klimafitte und zukunftssichere Energieversorgung, wie auch Staatssekretärin Elisabeth Zehetner in ihrer digitalen Grußbotschaft hervorhob: „Das Energiecamp Murau ist eine wichtige Plattform für die Energiezukunft Österreichs.“
Impulse aus Wissenschaft, Politik und Praxis
Zahlreiche renommierte Fachleute diskutierten über Herausforderungen und Lösungen der Energiewende. Patrick Landerl, Projektleiter für nachhaltige Energieinnovationen bei der Energie Steiermark, sagte: „Blickt man auf 2040, bin ich überzeugt, dass zwar kein rein elektrifiziertes Energiesystem entstehen wird, aber bis dahin können rund 50 Prozent unseres Energiebedarfs durch erneuerbaren Strom gedeckt werden.“
Julia Karimi-Auer vom Land Steiermark, Leiterin des Referats für Energietechnik und Umweltförderungen, sprach sich für eine intelligente Sektorkopplung aus – etwa zwischen Elektrizität, Photovoltaik und Biomasse. Für Politik- und Klimareporter Rico Grimm ist „grüne, billige Energie der Schlüssel zur Energiewende“.
Konzept All Electric Society als Basis der Energiewende
Die Vision einer All Electric Society beschreibt eine Zukunft, in der regenerativ erzeugte elektrische Energie als primäre Hauptenergieform weltweit in ausreichendem Maß und wirtschaftlich tragfähig zur Verfügung steht. Die Grundlage dafür bildet eine umfassende Elektrifizierung, Vernetzung und Automatisierung aller Sektoren – von der Wirtschaft bis zur Infrastruktur. Dieses Konzept war zentraler Bezugspunkt beim Energiecamp Murau 2025 und unterstreicht die Dringlichkeit, technologische Entwicklungen und erneuerbare Energiequellen intelligent zu verknüpfen, um eine klimafitte Energiezukunft zu gestalten.

Diskussion, Information und Unterhaltung
Wie jedes Jahr verband das Energiecamp Fachinformation mit lebendiger Diskussion und unterhaltsamen Programmpunkten. Den ersten Tag beschloss ein „Night Talk“ mit dem bekannten TV-Moderator und „Klimajäger“ Andreas Jäger, der über die Rolle der Medien im öffentlichen Diskurs zur Energiewende sprach. Er betonte, wie wichtig es sei, nicht nur auf Probleme und Defizite hinzuweisen, sondern auch sichtbar zu machen, wie viel bereits erreicht wurde und wie viele Menschen aktiv an Lösungen für die Energiewende arbeiten. Eine positive, lösungsorientierte Berichterstattung könne dazu beitragen, Motivation zu schaffen und das Vertrauen in den Wandel zu stärken.
Von Blackout bis Wasserstoff
In den vergangenen Jahren wurden beim Energiecamp brandaktuelle Themen wie „Mit Holz zur Energiewende“, „Energiespeicher als Gamechanger“ oder „Energie Mobil“ behandelt. Harald Kraxner, Geschäftsführer der Holzwelt Murau, erinnerte daran: „Wir haben bereits 2015 das Thema Blackout präsentiert – aktueller denn je.“ Auch der steigende Bedarf an grünem Strom für die Wasserstoffproduktion wurde thematisiert.

Digital und analog präsent
Organisiert wurde das Energiecamp erneut von der Holzwelt Murau in Kooperation mit dem Land Steiermark und Eltner Marketing. Bewährt hat sich das hybride Format – denn nicht nur die rund 150 Gäste vor Ort profitierten vom dichten Programm, sondern auch zahlreiche Zuseherinnen und Zuseher via Livestream.
Foto Crédit: Irmgard Underrain murtalinfo
Comments