ZukunftsNest vom Baum zum Lebensraum
- murtalinfo
- 27. Aug.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 5 Tagen
Das Projekt „ZukunftsNest“ der Landjugend Knittelfeld verbindet Nachhaltigkeit, Regionalität und soziales Engagement. Höhepunkt: Pop-Up-Store in Judenburg.
Vom Baum zum Lebensraum – so lautet die zentrale Botschaft des Projekts „ZukunftsNest“, das die Landjugend Bezirk Knittelfeld gemeinsam mit der Lebenshilfe Region Knittelfeld und dem Seelsorgeraum Knittelfeld umsetzt. Junge Menschen zeigen damit, wie Regionalität, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung konkret gelebt werden.

Bildung, Bewusstsein und Praxis im Wald
Ein Schwerpunkt liegt auf der Wissensvermittlung. Mitglieder der Landjugend erleben in Vorträgen, Exkursionen und Workshops den gesamten Lebenszyklus von Holz. Von der Aufforstung mit Kindern über Arbeitssicherheit im Wald bis zur Verarbeitung im Tischlerei-Workshop – praxisnah wird sichtbar, wie aus einem Baum wertvoller Lebensraum entsteht.

Soziales Engagement für Lisa
Neben dem ökologischen Fokus wird auch Hilfe für Mitmenschen großgeschrieben. Gemeinsam mit Firmlingen des Bezirkes und Bewohnerinnen und Bewohnern der Lebenshilfe wurden Nistkästen gebaut und bemalt. Der Verkaufserlös unterstützt die 14-jährige Lisa aus Knittelfeld, die von Geburt an beeinträchtigt ist. Für ihre Therapie benötigt sie ein spezielles Stehbrett im Wert von über 10.000 Euro. Die Landjugend übernimmt den notwendigen Selbstbehalt und stärkt so die Familie in einer herausfordernden Situation.

Gemeinschaft als Fundament
„ZukunftsNest“ ist ein Projekt des Miteinanders. Landjugend, Lebenshilfe und Seelsorgeraum gestalten gemeinsam, lernen voneinander und setzen ein starkes Zeichen für Zusammenhalt, Respekt und gelebte Inklusion in der Region.

Abschlussabend & Pop-Up-Store als Höhepunkt
Den krönenden Abschluss bildet ein zweitägiges Event am 20. und 21. September beim ehemaligen Rattenegger in Judenburg. Gemeinsam mit dem Projekt „GibStoff!“ der Landjugend Flatschach in Kooperation mit youngCaritas wird ein Pop-Up-Store eröffnet.

20. September, 17 Uhr: Projektvorstellung & Impulsvorträge zu Regionalität, Inklusion im Alltag und Holz als Zukunftsrohstoff
Anschließend: Caritative Versteigerung von Vogelhäusern, die von regionalen Künstlerinnen und Künstlern gestaltet wurden
Öffnungszeiten des Stores: 20. September 09:00–19:00 Uhr, 21. September 09:00–16:00 Uhr
Stammzellen-Typisierung: durch „Geben für Leben“ (Sa 14–17 Uhr, So 9–13 Uhr)
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, dabei zu sein, die Projekte kennenzulernen und selbst ein Zeichen für Nachhaltigkeit, Regionalität und gelebte Verantwortung zu setzen. Entdecke die ZukunftsNest-Bildergalerie – starke Impressionen von Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und gelebter Verantwortung warten auf dich!
Foto Crédit: Landjugend Knittelfeld
Kommentare